Als Full-Service-Logistics Provider bietet Quehenberger Logistics ganzheitliche, Branchenlösungen für Industrie und Handel vom Transportmanagement bis hin zum individuellen Logistikkonzept. Effiziente Abläufe in der Logistikkette, Transparenz in der gesamten Lieferkette sowie die Produktivitätssteigerung durch schlanke und messbare Prozesse sind hierbei entscheidend für den Erfolg.
Innerhalb von Quehenberger Logistics sind rund 1.500 Benutzer in den verschiedensten Szenarien und Abteilungen mit der Bearbeitung von dokumentenbasierten Prozessen betraut. Dank der ECM/DMS-Plattform «InfoShare» von Kendox hat der Logistik-Spezialist bereits verschiedene Prozesse und Lösungen digitalisiert und implementiert. Dazu gehören unter anderem die Belegarchivierung, eine digitale Speditionsakte für Sendungs- und Transportdokumente, digitale Vertragsakten für die Rechtsabteilung, die Einbindung einer Track & Trace Lösung für Endkunden sowie die Integration in die Customer Care Plattform. Neben den bereits etablierten Integrationen wurde zuletzt ein digitaler «Purchase-to-Pay» Prozess eingeführt basierend auf «Kendox InfoShare» und «AXON Ivy».
Über die «Purchase-to-Pay»-Lösung von Kendox wickelt das Unternehmen jetzt den gesamten Beschaffungsprozess digital ab – von der Bestellanforderung und der Beauftragung, über die Leistungsvereinnahmung und die Rechnungsprüfung bis hin zur Übergabe an nachgelagerte Branchen- und Standardlösungen.
Bei der Implementierung der Purchase-to-Pay-Lösung für Quehenberger Logistics hat Kendox zwei Projekte in einem vereint. Ursprünglich erfolgte die Digitalisierung des Rechnungseingangsworkflow. Im Laufe des Projekts wurde dann die Entscheidung getroffen, das Projekt auf die Bedarfsanforderung inklusive Bestellung und Warenvereinnahmung auszuweiten, die ebenfalls in den Prozess eingebettet wurden. Im Rahmen des «eReQuest – Finance» genannten Projekts wird der gesamte «Purchase-to-Pay» Lifecycle abgebildet – von der Bedarfsanforderung bis zur Buchung der Rechnung.
Wichtige Kriterien für die Wahl von Kendox waren Flexibilität, eine schnelle Einführungsphase und die Historie der erfolgreichen Zusammenarbeit.
«Wir schätzen das vorhandene Prozesswissen unseres langjährigen Partners und die Aufbereitung des Projektes», fasst Robert Berger, Head of Corporate IT bei Quehenberger Logistics, zusammen.
Das Digitalisierungsprojekt bei Quehenberger Logistics zahlt sich aus: Ein wesentlicher Vorteil liegt neben der Verringerung der Durchlaufzeiten in der Reduktion der manuellen Bearbeitung. So können Fehlerquellen reduziert und Unklarheiten in der Zuordnung ausgeschlossen werden. Denn der digitale Prozess gibt eine klare Bearbeitungsstruktur vor und ermöglicht damit eine eindeutige, transparente Zuweisung zu den verantwortlichen Zeichnungsberechtigten. Der papierlose Workflow reduziert zudem den Papierverbrauch erheblich.