Standard-Softwareproduktverfügbarkeit

Kendox InfoShare ist ein Standard-Softwareprodukt, das vor Ort im Rechenzentrum des Kunden (on-premise) eingesetzt werden kann. Aufgrund des andauernden technischen Fortschritts und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit müssen die einzelnen Versionen der Softwareprodukte ab einem bestimmten Zeitpunkt abgekündigt werden.

Im Gegensatz dazu ist InfoShare as a Service eine Dienstleistung, die Kunden und Partner direkt "aus der Cloud" beziehen können. Hier findet eine ständige Verbesserung des Service statt; Funktionserweiterungen und Fehlerkorrekturen werden deshalb laufend zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen von Kendox InfoShare (als on-premise Softwarelösung) unterscheidet Kendox drei Phasen der Produktverfügbarkeit, die eine unmittelbare Auswirkung auf begleitende Support-Dienstleistungen haben.

Produkt


Freigabe


Aktive
Unter-
stützung
bis
Eingeschränkte
Unter-
stützung
bis
Individuelle
Unter-
stützung
bis
InfoShare 3.0 01.08.2008 31.07.2011 31.07.2012 31.12.2014
InfoShare 3.1 01.06.2010 28.02.2014 28.02.2015 29.02.2016
InfoShare 4.0 01.03.2013 28.02.2017 28.02.2018 28.02.2019
InfoShare 4.0 WCF
(ab 4.0.50)
01.10.2014 30.09.2023 30.09.2024 30.09.2025
InfoShare RIA Web Client
  31.12.2018 30.06.2021 31.12.2021
InfoShare 5.0 01.10.2021 laufend    

«Kendox InfoShare Version 5» ist die nächste generelle Ausbaustufe von InfoShare, welche sowohl für den Betrieb in Rechenzentren als auch nach wie vor für die Installation in der IT-Infrastruktur von Anwenderunternehmen ausgelegt ist.

InfoShare Version 5 unterstützt ausschließlich JSON/REST Kommunikation; ältere, direkt auf TCP/IP aufbauenden Anwendungen, wie InfoShare Client (Windows) oder XML API (Windows), aber auch Web Services auf SOAP-Basis, werden nicht mehr unterstützt.

Software Support

Aktive Unterstützung (Standardsupport)

Während dieser Phase wird eine Version eines Softwareproduktes regulär und im Rahmen des Softwarepflegevertrags unterstützt. Alle Funktionserweiterungen und Fehlerkorrekturen, die von der Qualitätssicherung freigegeben werden, sowie sog. Hotfixes, die einzelne dringende Kundenprobleme beheben, sind für alle Kunden, die einen Softwarepflegevertrag haben, uneingeschränkt verfügbar. Während dieser Phase der Produktverfügbarkeit wird der sogenannte „Standard Support Service (aktive Unterstützung)“ geboten.

Für Kendox InfoShare-Softwareprodukte wird alle zwei bis drei Jahre eine Hauptversion veröffentlicht, die im Regelfall ca. vier bis fünf Jahre lang aktiv unterstützt wird. Während dieser Zeit werden laufend umfangreiche funktionale und technische Neuerungen entwickelt und bereitgestellt. Nähere Informationen sind unten unter Versionspolitik dargestellt.

Eingeschränkte Unterstützung (partieller Support)

Nach der Abkündigung eines Softwareproduktes bzw. einer Version des Produktes wird die betreffende Version des Produktes noch für eine definierten Zeitraum unterstützt, wobei ausschließlich kleinere Fehlerkorrekturen und einfache Umgehungslösungen für einzelne Kunden verfügbar gemacht werden. Während dieser Phase der Produktverfügbarkeit wird der sogenannte „partielle Support Service (eingeschränkte Unterstützung)“ geboten.

Es werden keine generellen Fehlerkorrekturen und keine funktionalen Erweiterungen vorgenommen. Kundenspezifische Erweiterungen werden im Regelfall nicht mehr umgesetzt (sondern auf Basis einer aktuellen Version). Beim Auftreten eines größeren Problems muss auf eine aktuelle Version gewechselt oder eine kostenpflichtige individuelle Unterstützung vereinbart werden.

Die eingeschränkte Unterstützung (partieller Support) ist in der Regel bis 12 Monate nach dem Abkündigungsdatum verfügbar.

Individuelle Unterstützung

Nach Ablauf der eingeschränkten Unterstützung kann ein Anwenderunternehmen, das noch nicht auf eine aktuelle Version gewechselt hat, entgeltliche Unterstützung erhalten. Alle Arbeiten werden nach Auftrag und im Risiko des Kunden durchgeführt, sofern dies technisch möglich ist.

Kendox veröffentlicht einen Zeitpunkt, ab welchem auch individuelle Unterstützung nicht mehr gewährleistet wird. Dieser Zeitpunkt ergibt sich z.B. aus dem allgemeinen technischen Fortschritt (Betriebssysteme, Datenbanken, Know-how-Verfügbarkeit oder der Stand der Weiterentwicklung des InfoShare-Produktes).

Kendox ist nicht verpflichtet, Aufträge für die Erbringung von individuellem Support anzunehmen.

Ende der Unterstützung (Supportende)
Nachdem der Zeitpunkt erreicht wurde, bis zu dem eine individuelle Unterstützung angeboten wird, hat das Produkt bzw. die Produktversion das Ende des Lebenszyklus erreicht. Die Unterstützung seitens Kendox AG für dieses Produkt bzw. die Produkversion ist ab diesem Zeitpunkt endgültig beendet.

Versionspolitik

Hauptversion / Basissystem

Hauptversionen enthalten grundsätzliche Überarbeitungen des Produktes und können Änderungen oder Erweiterungen der grundsätzlichen Produktkonfiguration und der Softwarearchitektur enthalten. Auch das Design der Benutzeroberflächen und andere Darstellungselemente können grundsätzlich geändert werden. Neue Hardware- und Basissoftware wird unterstützt und Datenbank- und Objektspeicherungsverfahren können geändert werden. 

Kendox veröffentlicht für InfoShare alle zwei bis drei Jahre eine Hauptversion.

Unterversion / Funktionserweiterung

Unterversionen enthalten Änderungen und Erweiterungen, die auf einer Hauptversion aufbauen und durchaus einen großen Umfang annehmen können. Unterversionen enthalten jedoch nie grundsätzliche Änderungen an der Basiskonfiguration oder der Softwarearchitektur. Vielmehr fassen Unterversionen diverse Funktionspakete oder Fehlerkorrekturen zusammen.

Unterversionen sind technisch immer mit der Hauptversion kompatibel. Es sind jedoch große funktionale Erweiterungen möglich, zum Beispiel, in dem ein neues Modul verfügbar wird oder ein bestehendes Modul substanziell erweitert wird.

Kendox veröffentlicht für InfoShare in unregelmäßigen Abständen Unterversionen.

Funktionspaket / Fehlerkorrekturpaket (Patch)

Funktionspakete und Fehlerkorrekturpakete (Patches) enthalten eine spezifische neue Funktion oder betreffen ein konkretes Softwareproblem. Funktionspakete können dabei umfangreiche Neuerungen enthalten – bis hin zu gesamten neuen  Teilmodulen. Funktionspakete und Patches werden durch die Qualitätssicherung geprüft und getestet.

Darüber hinaus wird eine entsprechende Dokumentation erstellt oder es wird die bestehende Dokumentation erweitert.

Hotfix

Ein Hotfix ist eine sofortige Fehlerkorrektur, die in der Regel ein eng begrenztes Problem behandelt. Hotfixes werden nicht oder nur oberflächlich durch die Qualitätssicherung überprüft, sondern direkt angewendet. Deshalb sind Hotfixes immer nur soweit einzusetzen, wie notwendig, um ein gegebenes Problem zu lösen.

Hotfixes können auch nur auf eine bestimmte technische Umgebung ausgerichtet sein, können sprachabhängig oder anderweitig eingeschränkt sein.

Sofern erforderlich und sinnvoll, wird der Hotfix zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu einem regulären „Patch“ weiterentwickelt, der dann für alle Kundeninstallationen verfügbar ist.