Im Gespräch mit dem Compliance Experten Daniel Spichty
Auf dem Weg zur Digitalisierung von Akten müssen Unternehmen gesetzliche Vorgaben, Branchenanforderungen sowie Vorschriften für spezielle Akten oder Steuerunterlagen berücksichtigen. Das macht ihnen die Wahl einer geeigneten IT-Lösung nicht unbedingt leichter. Eine Orientierungshilfe bieten hier Zertifizierungen, die den Nachweis für die Konformität der Archivierungsmaßnahmen mit gesetzlichen Vorschriften wie der GoBD oder der Schweizer GeBüV erbringen.
Wir hatten die Gelegenheit, mit Herrn Daniel Spichty, Partner beim Schweizer Kompetenzzentrum Records Management (KRM) über den Status Quo, die Anforderungen sowie die Herausforderungen zu sprechen, worauf Unternehmen zukünftig bei der digitalen Archivierung achten müssen und warum die GeBüV momentan als Benchmark für Compliance-Anforderungen gilt.
Was ist das «KRM» und welche Leistungen bietet es an?
Über das das Schweizer «Kompetenzzentrum Records Management» und welche Dienstleistungen das KRM gegenüber Unternehmen und Software-Herstellern erbringt.

Die Herausforderungen für Hersteller
Über die Herausforderungen für Hersteller elektronischer Archivsysteme insbesondere in Bezug auf die Anforderungen der GeBüV.

Der Nutzen einer GeBüV-Zertifizierung
Warum die GeBüV-Zertifizierung eines elektronischen Archivs sinnvoll ist – und das nicht nur in der Schweiz!

Anforderungen an moderne DMS/ECM Lösungen
Die Microservice-Architektur als Grundanforderung an moderne, Cloud-basierte DMS/ECM Lösungen.

Die GeBüV-Zertifizierung als Benchmark
Über die Vorteile und die Bedeutung eines GeBüV-konformen elektronischen Archivs für Anwenderunternehmen.

Merkmale eines guten ECM/DMS Systems
Aus Sicht des Mittelstandes: was sind die wichtigsten Eigenschaften eines guten ECM/DMS Systems?

Neue Technologien für ECM-Lösungen
Über neue Technologien, die zukünftig bei der Arbeit mit Dokumenten und elektronischen Archiven unterstützen werden.

Über Kompetenzzentrum Records Management (KRM)
Das Kompetenzzentrum Records Management (KRM) konzentriert seine Dienstleistungen auf Information Governance und betreibt das erste Kompetenzzentrum in Europa. Wir schaffen für unsere Kunden Mehrwerte, indem wir traditionelle Konzepte der IT- und Informationsmanagement-Wissenschaft mit der neuen Welt der Engagementsysteme (Social Media, Mobilität) verbinden. Wir bauen Brücken zwischen hochspezialisierten Bereichen und fördern ganzheitliche und unternehmensweite Lösungen. Wir verlieren jedoch nie den praktischen Sinn für Lebensfähigkeit, Pragmatismus und schnelle Erfolge. In der Kommunikation mit unseren Partnern wird immer ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der sowohl unternehmerisches visionäres Denken als auch die erforderlichen Fachkompetenzen in allen angrenzenden Disziplinen beinhaltet. Der Hauptsitz von KRM befindet sich in Zürich, Schweiz. Das KRM bietet seit 2016 die Möglichkeit Softwareprodukte und Anwender-Lösungen zu zertifizieren. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Website.